FAQs
Wir hoffen, dass die besonderen kleinen Menschen in Ihrem Leben ihre b.box-Produkte genauso lieben wie wir! Wenn Sie dies lesen, möchten Sie Ihre b.box wahrscheinlich etwas besser kennenlernen! Wir haben einige unserer am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt und hoffen, dass sie die Antworten liefern, die Sie suchen. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen – wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns unter customerserviceemea@bbox.com
isoliertes Lebensmittelgefäß
Nein. Der isolierte Lebensmittelbehälter ist nicht mikrowellengeeignet
Mittagessenwannen
Ja, die Behälter sind gefrierfest.
Ja. Die Lunchbox ist mikrowellengeeignet. Nehmen Sie vor dem Erhitzen unbedingt den Deckel ab und überprüfen Sie immer die Temperatur des Essens, bevor Sie es Kindern servieren.
Lunchbox & Mini-Lunchbox
- Schritt 1. Zerlegen Sie Ihre Lunchbox. Ziehen Sie vorsichtig an der Lasche, um die Silikondichtung zu entfernen.
- Schritt 2. Mit warmem Seifenwasser von Hand waschen und dabei alle Fächer reinigen. Vor dem Zusammenbau alle Teile vollständig trocknen lassen.
Schritt 3. Ihre b.box Lunchboxen sind spülmaschinenfest. Beachten Sie unsere Waschempfehlungen unten:
Lunchbox: max. 140 °F
Mini-Lunchbox: nur oberes Fach
Snackbox: nur oberes Fach
Um den Aufdruck auf unseren lizenzierten Produkten zu erhalten, empfehlen wir Handwäsche statt Spülmaschinengebrauch.
Richten Sie die Dichtung aus und drücken Sie den Stretchkreis durch die Vorderseite. Achten Sie dabei darauf, dass er bündig mit dem Deckel abschließt.
Sehen Sie sich an, wie Sie Ihre Lunchbox und Mini-Lunchbox wieder zusammenbauen
Drücken Sie auf der Innenseite des Deckels entlang der Ränder der Dichtung nach unten, bis diese fest und sicher sitzt.
Lunchbox - Minzgrün
- Price
- €24,99
Lunchbox - blush crush
- Price
- €24,99
Lunchbox - chill out
- Price
- €24,99
Lunchbox - Mitternachtsblau
- Price
- €24,99
Schnabeltasse
Ja. Dank unseres einzigartigen Strohhalms können Sie auslaufsicher kalte oder warme Flüssigkeiten aus dem Trinklernbecher (max. 45 °C) trinken. Denken Sie immer daran, die Temperatur der Flüssigkeit zu testen, bevor Sie sie Ihrem Kind geben.
Ja. Sie können die meisten Säuglingsnahrungen und natürlich auch Muttermilch im Trinklernbecher verwenden. Wir empfehlen die Verwendung unseres Strohhalmreinigers, um sicherzustellen, dass keine Rückstände im Strohhalm verbleiben. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Strohhalm vor der Lagerung trocken ist. Die Strohhalme sind außerdem spülmaschinen- und sterilisationsfest.
Nein. Bei kohlensäurehaltigen Getränken kann sich Druck aufbauen und aus dem Strohhalm spritzen. Zahnärzte raten außerdem davon ab, Kleinkindern Saft oder kohlensäurehaltige Getränke zu geben.
Ja, Sie können Flüssigkeit im Boden des Trinklernbechers erwärmen. Bitte erhitzen Sie den Strohhalm nicht in der Mikrowelle und setzen Sie den Deckel nicht auf. Prüfen Sie vor dem Servieren immer die Temperatur der Flüssigkeit. Als Faustregel gilt: Erwärmen Sie Milch etwa 20 Sekunden pro 170 ml in der Mikrowelle.
Der häufigste Grund für ein Auslaufen des Trinkbechers ist, dass der Strohhalm beschädigt ist und ersetzt werden muss oder dass der O-Ring im Deckel fehlt oder sich gelöst hat.
Schritt 1. Stellen Sie fest, woher das Leck kommt.
- Schritt 2. Befindet sich das Leck zwischen Becher und Deckel, prüfen Sie, ob die Silikondichtung in der Nut unter dem Deckel fest sitzt. Gelegentlich kann sich der O-Ring beim Gebrauch und Waschen lösen. In unserem Anleitungsvideo erfahren Sie, wie Sie den O-Ring einsetzen. Sollte der O-Ring beschädigt sein oder fehlen, bieten wir Ersatz-O-Ringe im praktischen Doppelpack an.
- Schritt 3. Wenn aus Ihrem Trinklernbecher oben am Strohhalm Wasser austritt, ist wahrscheinlich das Ventil abgenutzt – das ist bei Babys und Kleinkindern völlig normal. Zum Glück haben wir Ersatzstrohhalme im Angebot , die sich ganz einfach austauschen lassen .
Schritt 4. Stellen Sie sicher, dass die gesamte dreieckige Spitze des Strohhalms durch den Deckel passt, damit er richtig sitzt. Um sicherzustellen, dass der Strohhalm richtig sitzt, klicken Sie hier für unser Video zum Einsetzen des Strohhalms.
Tipp: Seien Sie beim Reinigen des Strohhalmdeckels besonders vorsichtig, da das Ventil reißen kann. Wir empfehlen Ihnen, unseren Strohhalmreiniger oder unser Reinigungsbürsten-Set zu verwenden, um Ihre Strohhalme schonend und gründlich zu reinigen.
Snackbox
Entfernen Sie die Silikondichtung und waschen Sie sie separat, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben. Spülen Sie den Behälter mit der Dichtung von Hand oder legen Sie ihn in den oberen Korb der Spülmaschine. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder zusammenbauen und verstauen.
Ja, Sie können Essen in Ihrer Lunchbox in der Mikrowelle erwärmen. Denken Sie nur daran, den Deckel offen zu lassen.
Ausgussbecher
Entfernen Sie den Ausguss und waschen Sie die einzelnen Teile Ihres Bechers mit warmem Seifenwasser – oder stellen Sie ihn in den oberen Korb Ihrer Spülmaschine. Um Ihre Flasche in einwandfreiem Zustand zu halten, vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen oder anderen Scheuerbürsten. Lassen Sie den Ausguss und die anderen Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder zusammenbauen und verstauen.
Sie können den Ausgussbecher auch sterilisieren – entfernen Sie einfach die Ausgussabdeckung, da wir die Sterilisation dieses Teils nicht empfehlen.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise und prüfen Sie stets die Bedienungsanleitung Ihres Sterilisators auf spezifische Anweisungen und Höchsttemperaturen:
PP-Becherboden und -Deckel – bis zu 212 °F
Silikonausguss – bis zu 170 °C











